Veredelung und Weiterverarbeitung von Druckstücken | Gastbeitrag
Zu der Veredelungs- und Weiterverarbeitung gehören das Lackieren, Laminieren, Falzen und Nähen, Kleben, Stanzen, Schneiden, Heißdrucken, Binden, mechanische Vorbereiten zum Falzen, Konturenschneiden von flachen Brettern sowie das Kleben und Perforieren von Kanten. Das Lackieren soll das Produkt schützen und ihm ein luxuriöses Aussehen verleihen. Bei diesem Verfahren wird auf das Papier eine Lackschicht aufgebracht, die unter Einwirkung von UV-Strahlung polymerisiert.
Was ist Veredelung?
Veredelung und Weiterverarbeitung beziehen sich auf alle Aktivitäten, die nach dem Drucken auf dem Druckmaterial ausgeführt werden. Zu denen gehören das Binden, das Zusammenfügen einzelner Bögen und dekorative Prozesse wie Stanzen, Prägen oder Laminieren.
Ein Inline-Prozess – das bedeutet, dass am Ende der Druckmaschine angebrachte Einheiten die Bearbeitungsvorgänge ausführen. Dies ist typischerweise bei Rollendruckmaschinen sowie bei vielen Digitaldruckmaschinen der Fall.
Ein Offline-Prozess – das heißt, Druck und Weiterverarbeitung sind völlig getrennte Prozesse.
Unter den wichtigsten Weiterverarbeitungsprozessen sind Buchbinden, Schneiden und Trimmen. Möglicherweise muss Papier während der Produktion eines Auftrags mehrmals geschnitten oder zugeschnitten werden. Wenn mehrere Unterschriften auf einem Druckbogen kombiniert werden, müssen diese nach dem Drucken geschnitten werden. Die Blätter müssen möglicherweise zugeschnitten werden, damit sie auf Falzmaschinen oder andere Bindemaschinen passen.
Nach dem Falten und Binden müssen die ungebundenen Seiten zugeschnitten werden. Bei Büchern geschieht dies häufig mit einem Dreischneider, der drei Klingen zum gleichzeitigen Trimmen von drei Seiten aufweist. Das Schneiden und Trimmen erfolgt normalerweise mit einem Guillotinenschneider. Ein Blattstapel wird auf das Bett des Schneiders gelegt, und die abgewinkelte Edelstahlklinge schneidet ihn an der gewünschten Position durch. Alle Stapel werden anschließend häufig in einen Rütteltisch gelegt, der die Stapel von Blättern quadriert.
Arten der Falten
Für Zeitschriften und Bücher müssen große Druckbögen zu Unterschriften gefaltet werden. Hierbei handelt es sich um eine Reihe von rechtwinkligen Falten, bei denen das Blatt mehrmals gefaltet wird. Das einmalige Falten eines Blatts ergibt vier Seiten, zwei rechtwinklige Falten ergeben acht Seiten. Andere Arten von Arbeiten erfordern parallele Falze, bei denen zwei oder mehr Falze, die in die gleiche Richtung ausgerichtet sind, in einem Blatt ausgeführt werden. Dies erfolgt normalerweise für Flugblätter oder Broschüren. Einige gebräuchliche Arten von Falten sind:
- die halbe Falte
- die Akkordeonfalte
- die Torfalte
- die französische Falte
- Brief-Falte
Es gibt zwei gebräuchliche Arten von Falzmaschinen: den Messerordner, der auch als rechtwinkliger Ordner bezeichnet wird, und den Schnallenordner. Im Allgemeinen werden Messerordner für schwerere Materialien verwendet. Dagegen werden Schnallenordner für leichtere Papiersorten verwendet.
Lackieren
Das Lackieren kann ganz oder teilweise erfolgen. Die Laminierung kann heiß oder kalt sein. Der Zweck der Veredelung besteht darin, das Medium vor äußeren Einflüssen, Tintenverschmierung, Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen und gleichzeitig das Blatt fester zu machen. Während des Heißlaminierens haftet das Laminat mit Hilfe eines beheizten Rollenlaminators am Medium. Druckereien bieten verschiedene Arten von Heißlaminaten an – Matt, Glanz usw. Während des Kaltlaminierens wird Klebstoff direkt auf die Folie aufgetragen und haftet darauf.
Prägen und Heißdrucken
Beim Stanzen wird das Produkt in eine bestimmte Form geschnitten. Dies geschieht mit scharfen Stahlmessern, die die Matrize formen, wobei die Schnittmöglichkeiten nahezu unbegrenzt sind – Quadrate, Kreise, abgerundete Enden, Rillen usw. Einige Produkte können perforiert oder zum Falten vorbereitet werden. Die Vorbereitung zum Falzen besteht darin, eine „Nut“ zu platzieren, in die das Material gefalzt werden kann.
Falzen
Es gibt verschiedene Arten des Falzens. Einige von ihnen umfassen das Falten in der Hälfte mit einer einzelnen Falte oder der Ziehharmonika-Falte (auch Harmonika genannt) mit zwei oder mehr Falten. Beim Falten von Broschüren, Katalogen, Zeitungen und Zeitschriften müssen bestimmte Sachen berücksichtigt werden. Gemeint ist hier die sogenannte Seitenanordnung (Auferlegung). Dies dient dazu, die Seiten auf dem großen Druckbogen so anzuordnen, dass sie nach dem Falzen und Binden in der richtigen Reihenfolge sind. Das wird mithilfe von einer speziellen Software getan. Die Seiten können mithilfe von Metallklammern wie ein Notizbuch gebunden werden (in diesem Fall wird jeder einzelne Druckbogen in den anderen gelegt) oder geklebt (in diesem Fall werden einzelne Druckbogen nacheinander zusammengestellt und dann ausgerichtet) werden.
Veredelung in 3D Druck
Forscher aus der ganzen Welt arbeiten an der Veredelung und Verfeinerung von 3D-Druckprozessen. Sie experimentieren mit Möglichkeiten zur Verbesserung der Topologie mit neuen Algorithmen, Parametern und Workflows im FDM-3D-Druck und in der additiven Fertigung für die industrielle Produktion. Bessere Funktionalität in Teilen ist das Ziel. Forscher untersuchen Methoden zur Optimierung von Geometrien, zur Analyse von Spannungseinschränkungen und zur Erforschung weiterer Möglichkeiten zur Erstellung von funktional abgestuften Materialstrukturen (FGMs) sowie die Möglichkeit zur Verwendung von Homogenisierungsmethoden. Durch die Verwendung von FGMs wird erwartet, dass sie auch Strukturen mit mehreren Materialklassen erzeugen können.
Bekanntermaßen ist eines der Hauptmerkmale der AM-Technologie die Möglichkeit, Objekte mit vorgeschriebener makroskopischer und mikroskopischer Struktur zu konstruieren. Forscher möchten ein Modell einführen, um eine kombinierte Optimierung der beiden Skalen dieser Struktur zu erhalten: eine makroskopische Skala, die entweder der Anwesenheit von Material oder der Anwesenheit von keinem Material (d.h. Hohlräumen) entspricht, und eine mikroskopische Skala, die der Dichte des Materials entspricht.
Neulich wurde ein Modell von Doppelphasenfeldern mit zwei Sätzen von „positiven Maßen“ erstellt, um die makroskopischen und mikroskopischen Skalen der Struktur zu optimieren. Das neue Modell definiert sowohl die Materialpräsenz als auch die Dichte.
Dorothea Oppelland ist Marketingspezialistin und Businessberaterin, die gerade für Ghostwriterpreise.com tätig ist. Sie hilft mehreren Unternehmen ihr Business zu entwickeln. Dorothea hat BWL an der Universität Hamburg studiert. Jetzt schreibt sie für Marketing- und Businessressourcen. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind, kontaktieren Sie sie in LinkedIn.